
Mein Quick-Tipp für dich, wenn du kurz und knapp nachlesen magst, wie du dein Tier richtig wiegst, um regelmäßig das Gewicht festzuhalten. Alles was du dazu benötigst ist in jedem Fall ein Tier, dass du noch selbständig heben kannst. Für ausgesprochen große, schwere Hunde oder noch größere Tiere klappt mein Quick-Tipp nicht. Ich denke das leuchtet ein. Mit größeren Hunderassen besuchst du dann am besten regelmäßig die kostenlos verfügbaren Waagen im örtlichen Zoofachgeschäft oder beim Tierarzt.
Du benötigst
- Eine Personenwaage
- Ggf. eine Person die das Tier tragen kann
- Oder eine Person, die bei größeren Tieren den Blick auf das Gewichtsergebnis werfen kann.
RICHTIG WIEGEN
Optimal, wenn man seinem Tier von klein auf antrainiert hat, allein auf die Waage zu gehen, sobald ein Kommando erklingt oder es gelockt wird. So erleichtert man sich so einiges. Mit Hunden und Katzen lässt sich das mit etwas Geduld tatsächlich üben, wobei auch viele Kaninchen und Meerschweinchen mitmachen. Ansonsten bleibt einem nichts anderes übrig, als das man das Tier auf den Arm nimmt.
Mit unserem Hund handhabe ich es so, dass ich mich zuerst ohne Hund wiege und mir das Gewicht merke oder notiere. Danach stelle ich mich erneut auf die Personenwaage, und zwar mit Pipo. Das Gewicht notiere ich mir. Mein Einzelgewicht wird nun vom Gewicht inklusive Hund subtrahiert. Die Differenz ergibt das Gewicht meines Hundes.
Alternativ kannst du so auch mit anderen Tieren verfahren. Für manche kleinen Heimtiere, wie Kaninchen und Meerschweinchen ist es stressfreier, wenn man sie in einer Schale auf der Waage wiegt. Hier muss natürlich dann das Leergewicht der Schale ermittelt werden, um bei der Berechnung auf das Tiergewicht zu kommen.
WIEGEN ZUM GLEICHEN ZEITPUNKT
Bitte vereinbare feste Tage zu festen Uhrzeiten, an denen du dein Tier wiegst. Ich mache das beispielsweise immer Sonntagnachmittag. Da habe ich die meiste Ruhe und denke eher daran. Die festen Zeiten sind wichtig. Würdest du dein Tier mal vor der Fütterung, mal kurz danach oder aber mal einige Stunden später wiegen, hättest du jedes Mal verfälschte Werte.
GEWICHTSTAGEBUCH FÜHREN
Notiere die Ergebnisse nebst Uhrzeit und Datum in einem Gewichtstagebuch. Du kannst dir dafür eine Tabelle erstellen oder schreibst es in Listenform auf. Kleine Schwankungen sind normal, doch zu große Abweichungen sollte es nicht geben und müssen beobachtet werden insbesondere, wenn du stets zur gleichen Zeit wiegst. In diesem Fall nimmst du bitte Kontakt zum Tierarzt oder – wenn dein Tier in meiner Behandlung ist – mit mir auf.
Gerne kannst du meine Vorlage für das Gewichtstagebuch verwenden, die du hier herunterladen kannst: Gewichtstagebuch
EINMAL WÖCHENTLICH REICHT
Ich wiege alle 14 Tage, manchmal auch nur alle 3 Wochen. Wenn du jedoch ein krankes Tier hast, das vielleicht zunehmen soll oder aber abnehmen müsste, dann solltest du einmal wöchentlich das Gewicht prüfen. Auch sehr junge, noch im Wachstum stehende Hunde sollten öfter gewogen werden, eventuell wöchentlich.