
Mein Quick-Tipp für dich, solltest du einmal die Partie am Auge säubern müssen. Zum Beispiel wenn dein Tier ständig festsitzenden „Schlaf“ am Auge hat. Viele greifen hier zu zubereiteten Tees. Oft zu solchen Sorten, die am Auge absolut tabu sein sollten. In meiner Praxis greife ich seit unzähligen Jahren auf ein Lebensmittel zurück, das sich fast in jedem Haushalt findet oder man sehr einfach kaufen oder sich vom Nachbarn leihen könnte. Doch ehe wir dazu kommen…
WICHTIG!
Eine Säuberung der Augenpartie sollte nur dann durchgeführt werden, wenn keine Erkrankung vorliegt. Liegt ein Symptom am Auge vor, z.B. eine Reizung der Bindehaut o.ä., dann solltest du das Ernst nehmen und tierärztlich checken lassen! Denn mit einem Symptom am Auge ist nicht zu spaßen und hier sollte man immer von einer Eigendiagnostik absehen, egal wie gut diese gemeint ist. Ständiges Tränen kann durchaus ein Problem sein, worauf der Tierarzt besser schauen sollte.
KAMILLE IST TABU
Alle Kräuter, die eine austrocknende Wirkung haben, sind am Auge generell tabu. Und an erster Stelle steht hier die Kamille. Kamille kann leider dazu führen, dass sie am Auge angewandt zu einer Verschlimmerung der Symptomatik führt oder sogar das gesamte Auge reizt. Die Bindehaut errötet. Das Auge tränt. Finger weg von Anwendungen mit Kamille am Auge. Generell bin ich kein Freund von Tee-Anwendungen am Auge, einfach weil hier sehr schnell laienhaft die Gefahr besteht an ein eher austrocknendes Kraut zu geraten.
ICH SETZE AUF FETTHALTIGE MILCH
Bei meinen Tieren und meinen Patienten empfehle ich immer die Reinigung mithilfe von fetthaltiger (3,5 bis 3,8%) Milch. Dazu nimmt man ein fusselfreies Tuch und feuchtet es mit Milch an. Damit tupft man sanft über die zu reinigende Augenpartie. Die Milch bitte nur äußerlich anwenden und so, dass sie nicht ins Auge tropft. Der Fettgehalt der Milch fettet sanft nach und die Augenpartie beruhigt sich.
DER AUGENTROST SPENDET AUGEN TROST
Wie der Name schon sagt ist der Augentrost, lateinischer Name Euphrasia, eine wunderbare Hilfe fürs Auge. Auch damit kann man die Augenpartie reinigen. Ich nutze hier die Ampullen aus dem Hause WALA, die es in jeder Apotheke gibt. Die geöffnete Ampulle leert man vorsichtig über dem Auge des Tieres und tupft dann mit einem fusselfreien Tuch nach. Das Mittel darf auch ins Auge gelangen, wo es eine beruhigende Wirkung hat.
Wenn es sich jedoch nur um etwas Schlaf-Absonderung handelt, die bei vielen Haustieren einfach vorkommen kann, reicht es aber auch absolut ein feuchtes fusselfreies Tuch zu nehmen und damit die Partie sanft zu reinigen. Das Abknibbeln mit den Fingernägeln empfehle ich weniger, da dies leicht zu Verletzungen führen kann und dadurch das Unheil am Auge manchmal erst Recht seinen Lauf nimmt.