
Klassische Tierhomöopathie
Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie, hat zu seiner Zeit Similia Similibus Curentur festgehalten. Ähnliches mit Ähnlichem heilen. Der klassische Homöopath wählt aus einer Vielzahl an Mitteln das Einzige aus, in passender Potenz und Gabe(nhäufigkeit), dass zu sämtlichen Symptomen des Patienten passt.
Es gibt nicht „das“ Mittel für Krankheit y. Es gibt jedoch bewährte Einzelmittel, die sich bei bestimmten Krankheiten einen gewissen Namen gemacht haben. In meiner Praxis werte ich entsprechend der Grundlagen der klassischen Homöopathie aus.

Kräuterkunde / Phytotherapie
Es gibt so viele Heilkundige, die bereits vor langer, langer Zeit auf die Wirkung von Kräutern schwörten. Hildegard von Bingen, Paracelsus, Hippokrates, Maria Treben, um nur einige wenige zu nennen. Viele Kräuter wachsen direkt vor der eigenen Haustür, wie der Löwenzahn. Oft muss man sich als Tierfreund nur trauen auch mal was zu ernten, was in der Natur wächst. In meiner Praxis integriere ich Kräuter gerne in der Fütterung von Hundepatienten, wenn die entsprechenden Kräuter bei der Begleitung sinnvoll sind. Bei den kleinen Heimtieren, wie Kaninchen und Meerschweinchen ist es besonders schön zu sehen, wie sie sich das benötigte (oder aber nur schmackhafteste) Kraut selbst auswählen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.
Bei Katzen arbeite ich nicht mit Kräutern. Da viele Pflanzen einen nicht ganz unerheblichen Anteil an ätherischen Ölen enthalten, die bei zu hoher Dosis einer Katze eher schaden als nutzen, lasse ich es. Zudem gibt es genügend andere Therapiemethoden, auf die Katzen wunderbar ansprechen und die dann zum Einsatz kommen können.

Tierernährung
Das Tier ist, was es frisst – im besten Fall ist und frisst es gesund(es). Doch vielen Tierhaltern ist gar nicht bewusst, was zur gesunden, tiergerechten Fütterung eigentlich gehört. Sehr viele Tierpatienten in meiner langjährigen Praxistätigkeit landeten aufgrund von Beschwerden bei mir, denen eine suboptimale Fütterung zugrunde lag. Kaum war diese angepasst und ggf. noch zusätzlich der Darm saniert, verschwanden Symptome und es ging dem Tier insgesamt besser. Für mich spielt es dabei keine Rolle, welche Form der Fütterung letztlich gewählt wird. Wichtig ist, dass sie zu Tier und Mensch passt.
In meiner Beratung prüfe ich, welche Umsetzung vor Ort in der heimischen Küche erfolgen kann und entsprechend dazu gibt es dann die passende Ernährungsform für Hund, Katz oder Kaninchen & co.